Was ist Öko-Ökonomie?

The Modern monetary energetic economic theory

Die Ökoökonomie beseitigt ökonomische und ökologischen Widersprüche, um die Ziele von Wirtschaft und Gesellschaft in Einklang zu bringen. Die Ökoökonomie stellt den Menschen in den Mittelpunkt energetischer Transformationsprozesse und weist der Wirtschaft die zentrale Aufgabe zu, mittels dem geringsten energetischen Einsatz den höchsten materiellen und energetischen Mehrwert zu erzielen.

 

Öko-Ökonomie
Der Mensch im Mittelpunkt energetischer Transformationsprozessensprozesse

Sehr erstaunlich ist, dass die Ökonomie diesen Weg sehr häufig selber finden kann, zumindest wenn der Markt staatlich wenig subventioniert und reguliert ist und der Konkurrenzdruck großgenug ist, und nicht vielleicht Oligo- oder Monopolen wettbewerbsverzerrende Effekte durch deren regulationsmacht hervorrufen.

 

In der modernen Monetär-Energetischen Wirtschaftstheorie bekommt das Geld eine energetische Bezugsgröße (Energiequantitätskennzahl). Die Energiequantitätskennzahl ist eine Volkswirtschaftliche Größe, die Politik und Lobbyismus nicht unterlaufen können. Die Energiequantitätskennzahl ergibt sich für eine Volkswirtschaft, wenn man das BIP durch den Primärenergieverbrauch teilt. Schließlich werden alle Waren durch Energie in Form gebracht. Deshalb wissen wir nun wieviel Energie pro Euro in Deutschland aber auch in jedem anderen Land eingesetzt wurde.

 

Durch die Energiequantitätskennzahl können wir uns ökologisch weltweit in ein Verhältnis setzten. Jetzt läst sich der Konkurrenzkampf auch auf die ökologischen Fragen ausdehnen. Allein weil wir nun wissen wo wir stehen, können wir Sinnvolle Wege erkennen und uns vor gravierenden Fehlern bewahren. Z.B. nicht etwas Eigene -enegetisch vorteilhaft Produzierte- Waren, durch im Ausland schlechter Produzierte, ersetzen.

 

Die Ökoökonomie beantwortet viele Fragen. Zum Beispiel: Wie gut sind unsere Produkte und wie gut sind die aus dem Ausland. Darf man Energie einfach Teuer machen und wenn ja Wie? Können wir unser Produkte -hinsichtlich des Energie-Aufwands oder CO2 gehalts- durch vielleicht im Ausland besser produzierte ersetzen? Was haben die Macher der Mehrwertsteuer richtig begriffen und was könnten wir, wenn wir nicht aufpassen, vielleicht total falsch machen. All das erfahren Sie in der Öko-Ökonomie.